US-Präsident kündigt umfassende Zölle auf EU-Waren an
Donald Trumps Verwaltung führt 20% Zölle als Teil einer Initiative zur Handelsliberation ein.
Am 2. April 2025 kündigte der US-Präsident Donald Trump bedeutende Zölle auf Waren aus der Europäischen Union an und setzte einen umfassenden Satz von 20% in Kraft, um die Handelsbeziehungen zu nivellieren.
Trump bezeichnete den Tag als 'Tag der Befreiung' und verwendete diesen Begriff, um die Unabhängigkeit der USA von dem zu implizieren, was er als ungünstige internationale Handelspraktiken ansieht.
Die Ankündigung deutet auf eine Reihe von Gegenzöllen hin, wobei Trump erklärte, dass die Vergeltungsmaßnahmen eine Reaktion auf ähnliche Aktionen anderer Länder seien.
'Sie machen es uns; wir werden es ihnen auch machen', sagte er während der Pressekonferenz.
Major US-Technologieunternehmen erlebten nach der Ankündigung der Zölle sofortige Marktauswirkungen, wobei die Aktien von Firmen wie Apple, Microsoft und Nvidia im nachbörslichen Handel sanken.
Berichten zufolge fiel die Aktie von Apple um 6,1%, die von Microsoft um 2% und die von Tesla um 5,9% unter anderem.
In Reaktion auf Trumps Ankündigung äußerte der Verband der Chemischen Industrie Deutschlands (VCI) Besorgnis über das, was sie als 'Eskalationsspirale' bezeichneten.
Der Geschäftsführer des VCI, Wolfgang Große Entrup, hob die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hervor und forderte eine besonnene und koordinierte Reaktion sowohl der inländischen als auch der europäischen Behörden.
Die britische Regierung kündigte über den Wirtschaftssekretär Jonathan Reynolds an, eine Handelsvereinbarung mit den USA anstreben zu wollen, während die kommenden Zölle bevorstehen.
Reynolds betonte die Bedeutung einer starken wirtschaftlichen Beziehung und wies auf die Flexibilität hin, gegen die Zollerhebung zu handeln.
Nach der Einführung der Zölle stieg der Goldpreis, was die Bedenken der Anleger hinsichtlich wirtschaftlicher Instabilität widerspiegelt; der Preis für eine Unze stieg um 0,7% auf 3.133,57 USD.
Analysten deuteten darauf hin, dass dieser Anstieg auf die wahrgenommene Aggressivität der Zölle zurückzuführen sein könnte, die die ursprünglichen Erwartungen übertrafen.
Während der Veranstaltung unterzeichnete Trump auch die Zollgesetzgebung, umgeben von Applaus der Anwesenden.
Er bekräftigte sein Engagement für die amerikanische Fertigung und erklärte, dass 'amerikanische Arbeitsplätze und Fabriken wieder in unser Land kommen werden.' Wichtigerweise sollen die Zölle nicht nur Konsumgüter betreffen, sondern auch größere Sektoren wie die Automobilindustrie, einschließlich Fahrzeuge, Motoren, Lithiumbatterien und verwandte Teile.
Während Trump keine Stellungnahme zu Berichten über den angeblichen Rücktritt von Elon Musk als besonderem Berater abgab, blieb die Atmosphäre während der Ankündigung auf die Handelsmaßnahmen konzentriert, die die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der USA neu gestalten werden.