Das Deutsche Blatt

Einigkeit und Recht und Freiheit
Thursday, Apr 10, 2025

Globale Märkte unter Druck durch US-Zollpolitik

Die Ankündigung umfassender Zölle durch Präsident Trump führt zu erheblichen Marktturbulenzen und besorgt Investoren weltweit.
Am 3. April 2025 erlebten die globalen Finanzmärkte nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, umfassende Zölle auf Importe aus verschiedenen Ländern zu erheben, erhebliche Turbulenzen.

Die größte Indexwerte fielen kursstark, da Anleger auf die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen reagierten.

Der DAX-Index fiel um 2,3 Prozent auf 21.873 Punkte und markierte damit den tiefsten Stand seit Anfang Februar.

Der MDAX, der mittelgroße Unternehmen verfolgt, sank um 2,44 Prozent auf 26.824 Punkte.

Auch der EuroStoxx 50-Index der Eurozone verzeichnete einen Rückgang von über zwei Prozent.

Die Zölle, die ab Samstag wirksam werden sollen, sehen eine pauschale zehnprozentige Abgabe auf Importe aus allen Ländern vor, während Exporte aus der Europäischen Union mit beispiellosen 20 Prozent belastet werden.

Diese drastische Maßnahme hat Analysten dazu veranlasst, über eine signifikante Verschiebung der globalen Handelsdynamik zu spekulieren.

Der Marktstratege Stephen Dover charakterisierte dies als den potenziellen Endpunkt der Ära des freien Handels.

Die Ankündigung führte zu einem erheblichen Verkaufsdruck in verschiedenen Branchen, insbesondere in solchen mit starker Exposition gegenüber der Produktion in Südostasien, darunter große Automobil- und Chemiehersteller.

Unternehmen wie Adidas und Puma verzeichneten einen Kursrückgang von etwa neun Prozent.

Anleger, die mit einer sinkenden Nachfrage aufgrund höherer Kosten rechneten, zogen Kapital aus Aktien ab und investierten in sicherere Vermögenswerte.

Infolge der erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen stiegen die Goldpreise.

Am Londoner Markt erreichte der Preis für eine Unze Gold mit 3.167,84 USD ein Rekordhoch, bevor er sich bei rund 3.128 USD einpendelte, was einem Anstieg von mehr als 15 Prozent seit Jahresbeginn entspricht.

Analysten wiesen darauf hin, dass die Erwartungen an eine wirtschaftliche Verlangsamung aufgrund der Zölle die US-Notenbank Federal Reserve veranlassen könnten, weitere Zinssenkungen in Betracht zu ziehen, was Gold als nicht zinstragendes Anlagegut attraktiver macht.

Neben den Rückgängen der Aktienwerte standen auch die Rohstoffpreise unter Druck.

Brent-Rohöl sank um 2,5 Prozent auf 73,03 USD pro Barrel, während das US-Leichtöl WTI auf 69,75 USD fiel.

Metalle wie Zinn, Aluminium, Kupfer und Nickel verzeichneten ebenfalls Rückgänge zwischen ein und mehr als drei Prozent.

Marktanalysten wiesen darauf hin, dass die Terminkurse für Kupfer und Öl Indikatoren für das globale Wirtschaftswachstum darstellen, wobei die Ölnachfrage insbesondere von den Schwellenländern in Asien abhängt, die stark von den neu auferlegten Zöllen getroffen werden könnten.

Bedenken hinsichtlich der Handelsrichtlinien der USA wurden von Funktionären der Finanzbranche geteilt.

Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, warnte vor den Risiken für die globale wirtschaftliche Stabilität und erklärte, dass die Zölle das Gesamtwachstum bremsen und die Preise erhöhen könnten, was die Unsicherheit unter den Marktteilnehmern steigert.

Nagel betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Bedingungen innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB) angesichts dieser Entwicklungen neu zu bewerten.

Die Vorfreude steigt vor dem bevorstehenden Zinssitzung der EZB, wobei die Marktentwicklung einen über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit aufzeigt, dass eine Zinsreduktion bevorsteht.
Newsletter

Related Articles

0:00
0:00
Close
Globale Reaktionen auf US-Zölle: Vielfältige Antworten wichtiger Volkswirtschaften
Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit inmitten transatlantischer Spannungen
OpenAI sichert sich rekordverdächtige 40 Milliarden US-Dollar Investition
Deutscher Passagier nach unangemessenem Verhalten auf SWISS Air Flug festgenommen
Globale Energiepreise zeigen starke Volatilität im Jahr 2023
OpenAI führt neue Bildgenerator-Technologie für ChatGPT ein
Ehemaliger FIFA-Präsident und französische Fußballlegende von Korruptionsvorwürfen freigesprochen
Deutschland genehmigt nationale Schuldenaufstockung zur Beschleunigung der Militärmodernisierung
Die Entwicklung von Dogecoin: Eine Kryptowährung mit außergewöhnlichem Werdegang
Europäische Staaten erhöhen Verteidigungsausgaben vor US-Hilfeanpassungen
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu am zweiten Tag verhört – Proteste weiten sich aus
Zehntausende marschieren in Amsterdam gegen Rassismus und Faschismus
Die Entwicklung der Automobilindustrie in China
US-amerikanischer und ukrainischer Präsident führen produktives Telefonat im Kontext des anhaltenden Konflikts
US-Notenbank senkt Wachstumsprognose und hebt Inflationsprognose an
EU Wirft US-Tech-Giganten Verstöße gegen digitale Vorschriften vor
Serbiens Autoritäre Regierung setzt illegale Schallwaffen gegen friedliche Demonstranten ein
Massenproteste in Serbien nach tödlichem Zusammenbruch eines Bahnhofs
China präsentiert 'Zhulong' C-14 Nuklearbatterie mit potenzieller Lebensdauer von 5.730 Jahren
Untersuchung: Soziale Medien genehmigten Anzeigen mit antisemitischem und anti-muslimischem Inhalt in Deutschland
NATO nimmt Ukraine-Mitgliedschaft vom Tisch
Politische Unruhen in Bosnien und Herzegowina nach Haftbefehl gegen serbischen Führer
Putin äußert Interesse an 30-tägiger Waffenruhe in der Ukraine amid ongoing conflict
Französischer Premierminister Bayrou widerspricht US-Tarifdrohungen
EU und Kanada kündigen Vergeltungszölle nach US-Zöllen auf Stahl und Aluminium an
Rumänien schließt führenden Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu von der Neuwahl aus
Polen plant umfassendes Militärtraining für alle erwachsenen Männer
Trump beschreibt Verhandlungen mit Russland als einfacher als mit der Ukraine
Ukrainischer Außenminister betont die Rolle der USA für den Frieden
EU-Mitgliedstaaten genehmigen schrittweise Einführung des Einreise-/Ausscheidungssystems
Zwei italienische Abgeordnete setzen Mitgliedschaft im Europäischen Parlament aus amid Qatargate-Ermittlungen
Europa prüft Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine
Macron fordert Europa zur Stärkung der Verteidigung angesichts russischer Bedrohungen
Deutschland fordert gelockerte EU-Fiskalpolitik zur Steigerung der Verteidigungsausgaben
Russland beansprucht Abschluss der Passausstellung in besetzten ukrainischen Gebieten
Macron erwägt gemeinsame Reise nach Washington mit Zelensky und britischem Premierminister Starmer
UK und Frankreich arbeiten mit der Ukraine an Konfliktlösung mit Russland
Gesundheitsupdate des Papstes: Stabile Verfassung nach Krankenhausaufenthalt
Besorgnis über geplante Kürzungen im britischen Entwicklungshilfebudget
USA richtet strategische Kryptowährungsreserve ein, Marktreaktion folgt
Zelenskyy trifft britischen Premierminister Starmer amid Spannungen mit den USA
Papst Franziskus wegen Pneumonie hospitalisiert: Gesundheitszustand sorgt für Besorgnis
Mercedes plant kleinere, erschwinglichere Version der G-Klasse
Google stellt AlphaGeometry2 vor: KI übertrifft menschliche Mathematik-Olympioniken
Wahlen in Deutschland: Migranten im Ungewissen angesichts des anwachsenden rechten Einflusses
Macron betont die Souveränität der Ukraine während der US-russischen Friedensgespräche
Putin bezeichnet Selenskyj als 'toxische Figur' in der ukrainischen Politik
Ukrainischer Präsident Selenskyj verknüpft Rücktritt mit NATO-Mitgliedschaft
Vorforderungen einer politischen Neuausrichtung: Konservative Führungsrolle und Aufstieg der Rechten bei den Bundestagswahlen in Deutschland
Die Aufklärung der QR-Codes auf Münchener Grabsteinen
×