Polizist in Deutschland im Zusammenhang mit 'ndrangheta Gourmet-Food-Betrug verhaftet
Koordinierte Razzien in Deutschland und Italien führen zu mehreren Festnahmen, die mit einer von der Mafia betriebenen Lebensmittelkriminalität in Verbindung stehen.
Am Dienstag führte eine umfangreiche Operation von italienischen und deutschen Strafverfolgungsbehörden zur Festnahme von 29 Personen in Italien und dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg, darunter ein Polizeisergent, der der Unterstützung der 'ndrangheta, einer prominenten mafiösen Organisation, beschuldigt wird.
Diese Operation enthüllte ein Gourmet-Food-Betrugs- und Erpressungsschema, das mit organisierter Kriminalität in Verbindung steht.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart berichtete, dass der 46-jährige Polizeibeamte aufgrund eines Haftbefehls wegen Verletzung von Geheimhaltungsvorschriften festgenommen wurde.
Seine Festnahme erfolgte während umfangreicher Razzien, die gemeinsam von deutschen und italienischen Behörden durchgeführt wurden.
Insgesamt wurden 34 Haftbefehle vollstreckt – 14 in Deutschland und 20 in Italien – sowie 40 Durchsuchungsbeschlüsse.
Neben Baden-Württemberg fanden auch Durchsuchungen in den deutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland statt.
Der Leitende Staatsanwalt Dittrich gab an, dass 19 Hauptverdächtige in Deutschland verdächtigt werden, sich als Geschäftsführer fiktiver Lebensmittelunternehmen auszugeben, die im Auftrag der 'ndrangheta agierten, und große Mengen hochwertiger Lebensmittelprodukte wie Käse, Olivenöl und Dosentomaten von Unternehmen in Ungarn und Italien angefordert haben.
Die betrügerischen Bestellungen wurden von nicht existierenden Firmen platziert, was zu Lieferungen im Wert von mehreren Hunderttausend Euro führte, die an ein mutmaßliches Lagerhaus versendet wurden.
Die Waren wurden Berichten zufolge von den Beschuldigten ohne Zahlung entgegengenommen, die sie später unter Druck an lokale Gastronomiebetriebe verkauften, wobei sie mit Vergeltungsandrohungen operierten.
Die Operation gegen die 'ndrangheta ist Teil einer breiteren Initiative – interpol kooperation gegen 'ndrangheta, die 2020 ins Leben gerufen wurde und weltweit zur Festnahme von über 100 Verdächtigen geführt hat.
Etwa 20 Länder arbeiten nun an dieser Initiative mit, wobei Deutschland und Italien erheblich in diese Bemühungen eingebunden sind.
Die 'ndrangheta gilt als eine der gefährlichsten und mächtigsten Mafia-Gruppen in Italien, die stark in den internationalen Drogenhandel involviert ist und eine dominante Stellung auf dem europäischen Kokainmarkt behauptet.
Nach Angaben der Strafverfolgungsbehörden pflegen rund 170 Personen in Baden-Württemberg Verbindungen zu verschiedenen kriminellen Organisationen, einschließlich der 'ndrangheta, Cosa Nostra und Camorra.
Polizeiberichte deuten darauf hin, dass viele dieser Personen im Raum Bodensee und in der Region Stuttgart konzentriert sind.