Das Deutsche Blatt

Einigkeit und Recht und Freiheit
Friday, Apr 04, 2025

Lufthansa Steht Vor Herausforderungen Durch Rückgang des Transatlantischen Reisens

Ein Rückgang der Buchungen und Bedenken bezüglich Einreiseverfahren beeinträchtigen die deutsche Fluggesellschaft.
Lufthansa sieht sich zunehmenden Herausforderungen gegenüber, da die Zahl der Transatlantikreisen zurückgeht.

Berichten zufolge sind Reisende zunehmend zögerlich, Reisen in die Vereinigten Staaten zu buchen, was auf Schwierigkeiten bei der Einreise zurückzuführen ist, insbesondere auf strenge Sicherheitsverfahren und Risiken von Abschiebungen.

Diese Entwicklung hat europäische Fluggesellschaften stark betroffen, wobei besonders die deutsche Lufthansa in Mitleidenschaft gezogen wird.

Sorgen über die isolationistische Politik der Trump-Administration werden mit einem Rückgang der Nachfrage nach transatlantischen Flügen in Verbindung gebracht.

Die Aktien von Lufthansa haben in Anbetracht dieser Entwicklungen einen Abwärtstrend verzeichnet.

Die finanziellen Bedenken wurden durch Äußerungen von Oli Byers, dem Finanzvorstand von Virgin Atlantic, verstärkt, der darauf hinwies, dass Anzeichen für eine verringerte Nachfrage seitens des US-Marktes erkennbar sind.

Diese Aussage führte zu einem signifikanten Rückgang der Aktienkurse mehrerer europäischer Fluggesellschaften, darunter die Muttergesellschaft von British Airways, IAG, Air France-KLM und Lufthansa, deren Werte um 4,5% bis 7% gesunken sind.

Selbst Billigfluggesellschaften wie EasyJet und Ryanair, die keine Flüge in die USA anbieten, sahen einen ähnlichen Rückgang.

Die Reaktion der Finanzmärkte spiegelt die bestehenden Ängste wider, die Analysten bereits seit einiger Zeit hegen.

Berichten zufolge gibt es in den USA strenge Einreisebestimmungen, bei denen Reisende dazu gezwungen werden, ihre elektronischen Geräte von Zollbeamten durchsuchen zu lassen.

In einigen Fällen wurden deutsche Staatsbürger abgeschoben, wobei mindestens drei Personen retourniert und einer sogar mehrere Tage in Gewahrsam genommen wurde.

In Reaktion auf diese Situation hat das Auswärtige Amt Deutschlands seine Reisehinweise für die USA verschärft.

Ein möglicher Rückgang der Reisen in die USA spiegelt einen ähnlichen Trend wider, der in Kanada beobachtet wird.

Nach negativen Äußerungen der Trump-Administration gegenüber Kanada ist die Zahl der Reisenden aus Kanada in die USA um etwa 75% im Vergleich zum Vorjahr im April gesunken, was erhebliche Auswirkungen auf die amerikanische Tourismusindustrie hat.

In den letzten Berichten wurde von zahlreichen Stornierungen kanadischer Reisender berichtet.

Aktuelle Beobachtungen deuten darauf hin, dass eine gedämpfte Stimmung hinsichtlich Reisen in die USA auch europäische Buchungsmuster beeinflusst.

Der CEO von Lufthansa, Carsten Spohr, äußerte zuvor Zuversicht bezüglich der Aussichten des Unternehmens auf dem US-Markt, hat jedoch seitdem keine spezifischen Einblicke in die aktuellen Buchungszahlen gegeben.

Die Fluggesellschaft Condor meldete, dass die Nachfrage nach US-Flügen wie erwartet verläuft, gab jedoch keine weiteren Einzelheiten an, als sie zu der Situation befragt wurde, und verwies auf eine höhere Nachfrage nach Zielen in Afrika und Asien.

Lufthansa ist besonders auf ihre US-Routen angewiesen, die einen signifikanten Teil ihres Umsatzes ausmachen.

Die aktuelle Strategie der Fluggesellschaft zielt darauf ab, ihre Leistung nach einem herausfordernden Geschäftsumfeld zu verbessern, wobei der US-Markt ein entscheidender Bestandteil sein soll.

Die historische Stärke von Lufthansa im Bereich der US-Flüge wird auch durch eine considerable Nachfrage von italienischen Kunden gestützt, insbesondere nach einer kürzlichen Übernahme, die ihre Präsenz in Italien ausbaute.

Während Geschäftsreisen stagnieren, ist die Zahl der Freizeitreisenden gestiegen, wobei auch die Nachfrage nach Premium-Kabinen einen ähnlichen Trend zeigt.

Freizeitreisende werden jedoch als besonders empfindlich gegenüber negativen Nachrichten eingestuft, was sie möglicherweise davon abhält, Reisen in die USA zu planen.
Newsletter

Related Articles

0:00
0:00
Close
Globale Reaktionen auf US-Zölle: Vielfältige Antworten wichtiger Volkswirtschaften
Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit inmitten transatlantischer Spannungen
OpenAI sichert sich rekordverdächtige 40 Milliarden US-Dollar Investition
Deutscher Passagier nach unangemessenem Verhalten auf SWISS Air Flug festgenommen
Globale Energiepreise zeigen starke Volatilität im Jahr 2023
OpenAI führt neue Bildgenerator-Technologie für ChatGPT ein
Ehemaliger FIFA-Präsident und französische Fußballlegende von Korruptionsvorwürfen freigesprochen
Deutschland genehmigt nationale Schuldenaufstockung zur Beschleunigung der Militärmodernisierung
Die Entwicklung von Dogecoin: Eine Kryptowährung mit außergewöhnlichem Werdegang
Europäische Staaten erhöhen Verteidigungsausgaben vor US-Hilfeanpassungen
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu am zweiten Tag verhört – Proteste weiten sich aus
Zehntausende marschieren in Amsterdam gegen Rassismus und Faschismus
Die Entwicklung der Automobilindustrie in China
US-amerikanischer und ukrainischer Präsident führen produktives Telefonat im Kontext des anhaltenden Konflikts
US-Notenbank senkt Wachstumsprognose und hebt Inflationsprognose an
EU Wirft US-Tech-Giganten Verstöße gegen digitale Vorschriften vor
Serbiens Autoritäre Regierung setzt illegale Schallwaffen gegen friedliche Demonstranten ein
Massenproteste in Serbien nach tödlichem Zusammenbruch eines Bahnhofs
China präsentiert 'Zhulong' C-14 Nuklearbatterie mit potenzieller Lebensdauer von 5.730 Jahren
Untersuchung: Soziale Medien genehmigten Anzeigen mit antisemitischem und anti-muslimischem Inhalt in Deutschland
NATO nimmt Ukraine-Mitgliedschaft vom Tisch
Politische Unruhen in Bosnien und Herzegowina nach Haftbefehl gegen serbischen Führer
Putin äußert Interesse an 30-tägiger Waffenruhe in der Ukraine amid ongoing conflict
Französischer Premierminister Bayrou widerspricht US-Tarifdrohungen
EU und Kanada kündigen Vergeltungszölle nach US-Zöllen auf Stahl und Aluminium an
Rumänien schließt führenden Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu von der Neuwahl aus
Polen plant umfassendes Militärtraining für alle erwachsenen Männer
Trump beschreibt Verhandlungen mit Russland als einfacher als mit der Ukraine
Ukrainischer Außenminister betont die Rolle der USA für den Frieden
EU-Mitgliedstaaten genehmigen schrittweise Einführung des Einreise-/Ausscheidungssystems
Zwei italienische Abgeordnete setzen Mitgliedschaft im Europäischen Parlament aus amid Qatargate-Ermittlungen
Europa prüft Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine
Macron fordert Europa zur Stärkung der Verteidigung angesichts russischer Bedrohungen
Deutschland fordert gelockerte EU-Fiskalpolitik zur Steigerung der Verteidigungsausgaben
Russland beansprucht Abschluss der Passausstellung in besetzten ukrainischen Gebieten
Macron erwägt gemeinsame Reise nach Washington mit Zelensky und britischem Premierminister Starmer
UK und Frankreich arbeiten mit der Ukraine an Konfliktlösung mit Russland
Gesundheitsupdate des Papstes: Stabile Verfassung nach Krankenhausaufenthalt
Besorgnis über geplante Kürzungen im britischen Entwicklungshilfebudget
USA richtet strategische Kryptowährungsreserve ein, Marktreaktion folgt
Zelenskyy trifft britischen Premierminister Starmer amid Spannungen mit den USA
Papst Franziskus wegen Pneumonie hospitalisiert: Gesundheitszustand sorgt für Besorgnis
Mercedes plant kleinere, erschwinglichere Version der G-Klasse
Google stellt AlphaGeometry2 vor: KI übertrifft menschliche Mathematik-Olympioniken
Wahlen in Deutschland: Migranten im Ungewissen angesichts des anwachsenden rechten Einflusses
Macron betont die Souveränität der Ukraine während der US-russischen Friedensgespräche
Putin bezeichnet Selenskyj als 'toxische Figur' in der ukrainischen Politik
Ukrainischer Präsident Selenskyj verknüpft Rücktritt mit NATO-Mitgliedschaft
Vorforderungen einer politischen Neuausrichtung: Konservative Führungsrolle und Aufstieg der Rechten bei den Bundestagswahlen in Deutschland
Die Aufklärung der QR-Codes auf Münchener Grabsteinen
×