Das Deutsche Blatt

Einigkeit und Recht und Freiheit
Friday, Apr 04, 2025

Griechenland kündigt 25 Milliarden Euro umfassende Verteidigungsreform amid regionaler Spannungen an

Premierminister Mitsotakis stellt eine umfassende 12-Jahres-Strategie zur Modernisierung und Einbindung der heimischen Industrie vor.
In einem historischen Umbruch seiner Militärstrategie plant Griechenland, in den nächsten zwölf Jahren 25 Milliarden Euro zu investieren.

Diese Ankündigung wurde am 2. April 2025 während einer Parlamentsitzung von Premierminister Kyriakos Mitsotakis gemacht.

Die neue Verteidigungsstrategie basiert auf zwei Hauptsäulen: der Integration fortschrittlicher Verteidigungstechnologien und einer signifikanten Beteiligung der griechischen Rüstungsindustrie an den Beschaffungsprogrammen des Militärs.

Mitsotakis betonte die sich verändernde Natur der Kriegsführung und verwies auf die Notwendigkeit für Griechenland, seine militärischen Fähigkeiten als Reaktion auf regionale Dynamiken anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die langjährige Rivalität mit der Türkei.

Diese Ankündigung erfolgt im Kontext wachsender Anforderungen von US-Präsident Donald Trump, dass NATO-Mitglieder, einschließlich Griechenland, ihre Verteidigungsausgaben erhöhen.

Derzeit wendet Griechenland über 3 % seines BIP für das Militärbudget auf, was deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt.

Mitsotakis kritisierte frühere europäische Verteidigungspolitiken als "geopolitisch naiv" und erklärte, dass Europa seine Verteidigungspflichten nach dem Kalten Krieg auf die Vereinigten Staaten übertragen habe, ohne seinen eigenen Verpflichtungen gegenüber der NATO nachzukommen.

Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen wird die griechische Rüstungsbeschaffungsstrategie bis 2036 ausgelegt sein, wobei der Schwerpunkt auf Cybersicherheit sowie einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien wie unbemannten Boden- und Luftfahrzeugen, schwebenden Munitionen, Drohnen und einem neuen Kommunikationssatelliten liegen wird.

Ein zentrales Element dieser Initiative ist der "Achilles-Schild", ein vorgeschlagenes Verteidigungssystem, das zum Schutz vor Raketen-, Flugzeug- und Drohnendrohungen entwickelt wird.

Mitsotakis unterstrich auch die Notwendigkeit, die griechische Rüstungsindustrie in zukünftige Programme zu integrieren und erklärte, diese Beteiligung sei "eine nicht verhandelbare Bedingung für jede größere Verteidigungsinvestition".

Zur Unterstützung der erhöhten Militärausgaben kündigte die Europäische Kommission an, die nationale Ausnahmeregelung der EU in Anspruch zu nehmen, die es erlaubt, militärische Ausgaben von den Bewertungen zur Einhaltung der EU-Fiskalregeln auszuschließen.

Während der Premierminister die Flexibilität der Europäischen Kommission anerkennt, warnte er, dass dies nicht zu untragbaren fiskalischen Praktiken führen sollte, und betonte die Bedeutung des Marktvertrauens in Griechenlands Haushaltsmanagement.

Die griechische Regierung hat ihre Unterstützung für die Verteidigungsinitiativen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekundet und ist derzeit nicht Teil anderer südeuropäischer Länder, die sich auf Militärfinanzierung durch Zuschüsse statt Kredite fokussieren.

Mitsotakis forderte Gespräche innerhalb der EU über die Schaffung eines speziellen Fonds für Projekte von gemeinsamem Verteidigungsinteresse, wie etwa ein europäischer Anti-Raketen-Schutzschild, merkte jedoch an, dass konkrete Schritte in diese Richtung noch ausstehen.

In einem ergänzenden Schritt kündigte die griechische Regierung kürzlich die erste Gehaltserhöhung für das Militärpersonal seit 14 Jahren an, um jüngere Rekruten anzuziehen.

Diese Entscheidung hat jedoch innerhalb der regierenden Neuen Demokratie-Partei Kontroversen ausgelöst, da einige Abgeordnete umfassendere Gehaltserhöhungen für andere uniformierte Angestellte anstreben.

Mitsotakis erklärte, dass im September weitere Gehaltsanpassungen angekündigt werden, und forderte gleichzeitig zur Vorsicht gegenüber übermäßigen fiskalischen Verpflichtungen auf, unter Hinweis auf die Bedeutung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die nationale Sicherheit.
Newsletter

Related Articles

0:00
0:00
Close
Globale Reaktionen auf US-Zölle: Vielfältige Antworten wichtiger Volkswirtschaften
Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit inmitten transatlantischer Spannungen
OpenAI sichert sich rekordverdächtige 40 Milliarden US-Dollar Investition
Deutscher Passagier nach unangemessenem Verhalten auf SWISS Air Flug festgenommen
Globale Energiepreise zeigen starke Volatilität im Jahr 2023
OpenAI führt neue Bildgenerator-Technologie für ChatGPT ein
Ehemaliger FIFA-Präsident und französische Fußballlegende von Korruptionsvorwürfen freigesprochen
Deutschland genehmigt nationale Schuldenaufstockung zur Beschleunigung der Militärmodernisierung
Die Entwicklung von Dogecoin: Eine Kryptowährung mit außergewöhnlichem Werdegang
Europäische Staaten erhöhen Verteidigungsausgaben vor US-Hilfeanpassungen
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu am zweiten Tag verhört – Proteste weiten sich aus
Zehntausende marschieren in Amsterdam gegen Rassismus und Faschismus
Die Entwicklung der Automobilindustrie in China
US-amerikanischer und ukrainischer Präsident führen produktives Telefonat im Kontext des anhaltenden Konflikts
US-Notenbank senkt Wachstumsprognose und hebt Inflationsprognose an
EU Wirft US-Tech-Giganten Verstöße gegen digitale Vorschriften vor
Serbiens Autoritäre Regierung setzt illegale Schallwaffen gegen friedliche Demonstranten ein
Massenproteste in Serbien nach tödlichem Zusammenbruch eines Bahnhofs
China präsentiert 'Zhulong' C-14 Nuklearbatterie mit potenzieller Lebensdauer von 5.730 Jahren
Untersuchung: Soziale Medien genehmigten Anzeigen mit antisemitischem und anti-muslimischem Inhalt in Deutschland
NATO nimmt Ukraine-Mitgliedschaft vom Tisch
Politische Unruhen in Bosnien und Herzegowina nach Haftbefehl gegen serbischen Führer
Putin äußert Interesse an 30-tägiger Waffenruhe in der Ukraine amid ongoing conflict
Französischer Premierminister Bayrou widerspricht US-Tarifdrohungen
EU und Kanada kündigen Vergeltungszölle nach US-Zöllen auf Stahl und Aluminium an
Rumänien schließt führenden Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu von der Neuwahl aus
Polen plant umfassendes Militärtraining für alle erwachsenen Männer
Trump beschreibt Verhandlungen mit Russland als einfacher als mit der Ukraine
Ukrainischer Außenminister betont die Rolle der USA für den Frieden
EU-Mitgliedstaaten genehmigen schrittweise Einführung des Einreise-/Ausscheidungssystems
Zwei italienische Abgeordnete setzen Mitgliedschaft im Europäischen Parlament aus amid Qatargate-Ermittlungen
Europa prüft Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine
Macron fordert Europa zur Stärkung der Verteidigung angesichts russischer Bedrohungen
Deutschland fordert gelockerte EU-Fiskalpolitik zur Steigerung der Verteidigungsausgaben
Russland beansprucht Abschluss der Passausstellung in besetzten ukrainischen Gebieten
Macron erwägt gemeinsame Reise nach Washington mit Zelensky und britischem Premierminister Starmer
UK und Frankreich arbeiten mit der Ukraine an Konfliktlösung mit Russland
Gesundheitsupdate des Papstes: Stabile Verfassung nach Krankenhausaufenthalt
Besorgnis über geplante Kürzungen im britischen Entwicklungshilfebudget
USA richtet strategische Kryptowährungsreserve ein, Marktreaktion folgt
Zelenskyy trifft britischen Premierminister Starmer amid Spannungen mit den USA
Papst Franziskus wegen Pneumonie hospitalisiert: Gesundheitszustand sorgt für Besorgnis
Mercedes plant kleinere, erschwinglichere Version der G-Klasse
Google stellt AlphaGeometry2 vor: KI übertrifft menschliche Mathematik-Olympioniken
Wahlen in Deutschland: Migranten im Ungewissen angesichts des anwachsenden rechten Einflusses
Macron betont die Souveränität der Ukraine während der US-russischen Friedensgespräche
Putin bezeichnet Selenskyj als 'toxische Figur' in der ukrainischen Politik
Ukrainischer Präsident Selenskyj verknüpft Rücktritt mit NATO-Mitgliedschaft
Vorforderungen einer politischen Neuausrichtung: Konservative Führungsrolle und Aufstieg der Rechten bei den Bundestagswahlen in Deutschland
Die Aufklärung der QR-Codes auf Münchener Grabsteinen
×