JD.com startet ein Angebot über 2,2 Milliarden Euro für den deutschen Elektronik-Händler Ceconomy.
Der chinesische E-Commerce-Riese schlägt ein Barangebot von 4,60 € pro Aktie vor und führt fortgeschrittene Gespräche über die Übernahme des Besitzers von MediaMarkt und Saturn.
Die chinesische E-Commerce-Gruppe JD.com hat ein freiwilliges Barangebot zur Übernahme des deutschen Einzelhändlers Ceconomy zu einem Preis von 4,60 € pro Aktie gestartet, was die Eigenkapitalbewertung auf rund 2,2 Milliarden € beläuft.
JD.com und Ceconomy haben bestätigt, dass die Gespräche in einem fortgeschrittenen Stadium sind, obwohl noch kein verbindlicher Vertrag unterzeichnet wurde.
Ceconomy besitzt die Elektronikketten MediaMarkt und Saturn, betreibt mehr als 1.000 Geschäfte in ganz Europa und beschäftigt etwa 50.000 Menschen.
Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2023-24 einen Umsatz von etwa 22,4 Milliarden €, wobei etwa ein Viertel des Umsatzes aus Online-Geschäften stammt.
Das vorgeschlagene Angebot stellt eine Prämie von etwa 23 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von Ceconomy vor den Berichten über das Angebot dar.
Die Aktien stiegen als Reaktion auf die Ankündigung, während die eigene Aktie von JD.com moderat fiel.
JD.com hatte zuvor im frühen Jahr 2024 eine Übernahme der britischen Elektronikhandelskette Currys in Erwägung gezogen, zog sich jedoch aus diesen Gesprächen zurück.
Das derzeitige Angebot zielt darauf ab, Ceconomys etablierten Offline-Einzelhandelsfußabdruck und die Markenbekanntheit zu nutzen, um JD.coms breitere Expansion in den europäischen Consumer-Electronics-Einzelhandel und E-Commerce zu unterstützen.
Wichtige Aktionäre – einschließlich der Familie Kellerhals (Gründer von MediaMarkt) und der Familie Haniel – kontrollieren bedeutende Aktienpakete von Ceconomy und haben sich bislang nicht öffentlich geäußert.
Das Ergebnis der Gespräche mit den Aktionären bleibt zentral für den Fortschritt des Deals.
Der Vorstandsvorsitzende von Ceconomy erklärte, dass die Übernahme von den Wettbewerbsbehörden der Europäischen Union und nicht von der nationalen Regulierungsbehörde Deutschlands aufgrund ihrer Größe geprüft wird.
Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich von regulatorischen Genehmigungen und der Zustimmung der Aktionäre abhängen.
Wenn der Deal abgeschlossen wird, würde die Übernahme eine der größten jüngsten chinesischen Übernahmen im europäischen Einzelhandel darstellen und JD.coms Logistik- und Digitalexpertise mit Ceconomys stationären Geschäften und E-Commerce-Präsenz kombinieren.