WhatsApp-Nutzer Ziel eines neuen Betrugs mit Kontenübernahmen
Behörden berichten von einem Anstieg der Fälle, in denen Betrüger Benutzer dazu bringen, Verifizierungscodes zu teilen, Konten übernehmen und Kontakte nachahmen.
WhatsApp-Nutzer werden vor einem wachsenden Betrug gewarnt, bei dem Cyberkriminelle, die sich als Freunde oder Familienmitglieder ausgeben, Konten übernehmen.
Das Schema beginnt typischerweise mit einem WhatsApp-Anruf oder einer Nachricht von jemandem, der ein gefälschtes Profilfoto und einen falschen Namen verwendet, um einen vertrauenswürdigen Kontakt zu impersonieren.
Opfern wird gesagt, dass ein einmaliger Code als Teil eines Registrierungsprozesses für einen Gruppenvideoanruf an sie gesendet wird.
In Wirklichkeit ist der Code der WhatsApp-Sicherheitsverifizierungscode, der den Zugriff auf das Konto des Nutzers ermöglicht.
Sobald der Code geteilt wird, loggt sich der Betrüger in das WhatsApp-Konto des Opfers ein und aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wodurch der ursprüngliche Nutzer effektiv ausgesperrt wird.
Der Betrüger sendet dann Nachrichten an die Kontakte des Opfers und bittet als das Opfer um finanzielle Nothilfe.
Berichte deuten darauf hin, dass Hunderttausende von Pfund von Nutzern überwiesen wurden, die dachten, sie würden Verwandten oder Freunden helfen.
Um solche Übernahmen zu verhindern, empfehlen die Behörden, die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den WhatsApp-Einstellungen zu aktivieren.
Benutzern wird auch geraten, Verifizierungscodes niemals zu teilen und unerwartete Anfragen telefonisch oder per Sprachnachricht zu überprüfen.
Der Betrug hat auch Nutzer auf anderen Messaging-Plattformen betroffen, darunter Instagram, Facebook und Snapchat.
WhatsApp, das von über zwei Milliarden Menschen weltweit genutzt wird, bleibt ein Hauptziel für Betrug aufgrund seiner weiten Reichweite und persönlichen Kontaktlisten.