„Erschreckende“ erste Nacht im Gefängnis für Sarkozy: Insassen randalieren und rufen „Kleiner Nicolas“
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy trat eine fünfjährige Gefängnisstrafe an, weil er angeblich Wahlkampfgelder vom Regime Muammar Gaddafis erhalten hat. Seine erste Nacht war geprägt von Hohngeräuschen der Insassen, Sicherheitsbedenken und Berichten über schlaflose Belästigungen, während seine Frau Carla Bruni telefonisch Unterstützung zeigte.
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy, der gestern seine fünfjährige Haftstrafe wegen angeblicher Beschaffung von Wahlkampfmitteln aus dem Regime von Muammar Gaddafi antreten musste, soll in der ersten Nacht im Gefängnis eine „angsteinflößende“ Erfahrung gemacht haben.
Laut Berichten aus Klatschblättern und Zeugenaussagen wurde er von Mitgefangenen mit Beleidigungen und Gelächter verspottet, einige machten sich über seine Größe von einem Meter fünfundsechzig lustig, riefen „Kleiner Nicolas“ und verhinderten, dass er schlafen konnte.
Innenminister Laurent Nuñez bestätigte, dass zwei persönliche Sicherheitsbeamte aus der Schutzunit im Gefängnis stationiert wurden, um Sarkozy zu bewachen – ein ungewöhnlicher Schritt, der Kritik von Politikern und Gefängnispersonal auf sich zog.
Sarkozy, siebzig Jahre alt, der von zwei-tausendsieben bis zwei-tausendzwölf als Präsident Frankreichs diente, wurde wegen Verschwörung zur Begehung eines Verbrechens verurteilt, da er angeblich seinen Mitarbeitern gestattete, Wahlkampfmittel vom Regime Gaddafis im Austausch für die Verbesserung der globalen Stellung Libyens zu suchen.
Obwohl keine direkten Beweise für übertragene Gelder gefunden wurden, entschied das Gericht, dass er den Versuch ermöglicht hatte.
Sarkozy weist die Vorwürfe entschieden zurück und nennt den Fall eine politische Verfolgung.
Mit seiner Inhaftierung wurde Sarkozy zum ersten ehemaligen Präsidenten in der modernen französischen Geschichte – und zum ersten ehemaligen Staatsoberhaupt eines EU-Staates – das inhaftiert wurde.
Seine Anwälte haben Berufung eingelegt und vorläufige Entlassung bis zu einer Entscheidung beantragt, die in drei bis vier Wochen erwartet wird.
Sarkozy betrat das Gefängnis La Santé in Paris um neun Uhr vierzig lokal.
Videos, die online kursieren, zeigen angeblich Insassen, die „Willkommen, Sarko!“ rufen, bevor sie Beleidigungen über seine Verurteilung und seine Statur schleudern.
Ein Gefangener wurde gefilmt, wie er ihn bedrohte und sagte: „Er ist allein in seiner Zelle.
Es wird schlecht für ihn werden.“ Eine andere Stimme ruft: „Wir wissen alles, Sarko.
Bring die Milliarden zurück!“ Einige Insassen sollen versucht haben, ihn die ganze Nacht wach zu halten.
Da Sarkozy als ehemaliger Innenminister für seine strengen Strafverfolgungspolitiken bekannt war und den Spitznamen „der oberste Polizist“ hatte, birgt seine Inhaftierung Sicherheitsrisiken.
Die zwei persönlichen Wachen, die ihm zugewiesen wurden, sind in einer nahegelegenen Zelle stationiert und stehen rund um die Uhr an seiner Seite.
Die Abordnung dieser Wachen sorgte für Zorn unter den Gefängnisgewerkschaften, die erklärten, sie sei unnötig und störend.
„Wir sind hochgradig ausgebildete Fachleute; wir benötigen keine Polizeihilfe“, sagte ein leitender Wachmann.
„Sarkozy ist in seiner Zelle perfekt gesichert.“ Innenminister Nuñez verteidigte die Maßnahme und sagte, es sei seine Pflicht, die Sicherheit hochrangiger Beamter zu gewährleisten.
Sarkozys Frau, Carla Bruni, soll telefonisch mit ihm gesprochen haben, und einer seiner Anwälte, Jean-Michel Darrois, bestätigte, ihn besucht zu haben: „Ich habe ihn im Besuchsraum gesehen.
Er bleibt stark, dynamisch und kämpferisch – der Mann, den jeder kennt.“
Sarkozy wird in einem isolierten Trakt des Pariser Gefängnisses in einer neun Quadratmeter großen Zelle gehalten, die mit einem Bett, Dusche, Tisch, Festnetztelefon und Fernseher ausgestattet ist.
Er hat die Erlaubnis, täglich im kleinen Hof zu spazieren und kann eines von drei Fitnessstudios oder die Bibliothek nutzen.
Französische Medien berichteten, dass er warme Kleidung, Ohrstöpsel, zehn Familienfotos und mehrere Bücher mitgebracht hat, darunter „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas – ein Roman über einen Mann, der aus dem Gefängnis entkommt, um Rache zu suchen.
Die fünfjährige Haftstrafe folgte seiner Verurteilung wegen Verschwörung zur Begehung eines Verbrechens im Zusammenhang mit den angeblichen Bemühungen enger Mitarbeiter, Wahlkampfmittel aus Libyen für seine Präsidentschaftskandidatur von zwei-tausendsieben zu sichern.
Das Pariser Gericht sprach ihn von anderen Anklagen, einschließlich Korruption und illegaler Wahlkampffinanzierung, frei, entschied jedoch, dass die Verschwörung aufgrund alleiniger Anklage eine Haftstrafe rechtfertigte.
Die Entscheidung schockierte Frankreich wegen ihrer Schwere.
Die Staatsanwälte behaupteten, dass Sarkozy als Innenminister im Jahr zwei-tausendfünf mit Gaddafi über eine Vereinbarung zur Wahlkampfhilfe im Austausch für französische Hilfe zur Beendigung der internationalen Isolation Libyens sprach.
Er gewann schließlich die Präsidentschaft im Jahr zwei-tausendsieben und diente bis zu seiner Niederlage gegen den sozialistischen Kandidaten François Hollande im Jahr zwei-tausendzwölf.
In ihrem Urteil letzten September erklärte die Richterin, dass, obwohl es keinen Beweis dafür gebe, dass Sarkozy persönlich die Vereinbarung arrangiert oder Gelder erhalten habe, er schuldig sei, engen Mitarbeitern erlaubt zu haben, libysche Kontakte für Wahlkampfmittel zu suchen.
Sein ehemaliger Stabschef Claude Guéant und der ehemalige Innenminister Brice Hortefeux wurden ebenfalls verurteilt.
Letzten Monat, als er den Gerichtssaal verließ, nannte Sarkozy das Urteil „eine Schande“ und schwor, Berufung einzulegen: „Was heute passiert ist, ist äußerst ernst für den Rechtsstaat in Frankreich“, sagte er.
„Diese Entscheidung untergräbt das Vertrauen in das Justizsystem.
Wenn sie wollen, dass ich im Gefängnis schlafe, werde ich im Gefängnis schlafen – aber mit erhobenem Kopf.“ Er bestand auf seiner Unschuld und erklärte: „Ich werde bis zum Ende kämpfen, um das zu beweisen.“
Newsletter
Related Articles