Deutschlands Kultur des politischen Kompromisses steht unter Druck.
Analysten warnen, dass konsensorientierte Politik angesichts der Polarisierung an Einfluss verliert.
Deutschlands langjährige Tradition des politischen Kompromisses steht unter zunehmendem Druck, da tiefe Gräben zwischen den Koalitionspartnern und aufkommender Populismus die Stabilität der Konsensregierung in Frage stellen.
Beobachter warnen, dass die Erosion der zentalistischen Zusammenarbeit die Fähigkeit des Landes untergraben könnte, effektiv auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Krisen zu reagieren.
Politische Analysten sagen, dass der Trend auf einen breiteren Wandel hin zur Konfrontation in der europäischen Politik hindeutet.