Die saubersten Länder der Welt 2025, eingestuft nach Luft-, Wasser-, Abfall- und Hygienestandards
Island führt die globalen Sauberkeitsrankings an, gefolgt von der Schweiz und Neuseeland, in einer umfassenden Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsindikatoren.
Eine globale Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsindikatoren für 2025 hat Island als das sauberste Land der Welt eingestuft, gefolgt von der Schweiz und Neuseeland.
Das Ranking basiert auf vier gewichteteten Kategorien: Luftqualität (30%), Wasserqualität (25%), Abfallmanagement (25%) und Sanitär/Hygiene (20%).
Die Punkte für jeden Indikator wurden auf einer Skala von null bis einhundert normalisiert, bevor sie zu einem Gesamtwert „Sauberkeitswert“ zusammengefasst wurden, wobei niedrigere Werte höhere Sauberkeit anzeigen.
NR. 10 – SINGAPUR Gesamtwert für Sauberkeit: 6,2. Singapur hält strenge Euro VI-Emissionsstandards ein, investiert in Entsalzungs- und recycelte Wassersysteme und betreibt vier Müllverbrennungsanlagen.
Der urbane Abfall wird durch versiegelte Behälter und pneumatische Fördersysteme verwaltet, wobei Geldbußen und öffentliche Nennung zur Abschreckung von Müllentsorgung eingesetzt werden.
NR. 9 – ESTLAND Gesamtwert für Sauberkeit: 5,9. Estland hat den Übergang von der Schwerindustrie zu sauberer Energie vollzogen, einschließlich Windenergie und reduziertem Torfverbrauch.
Müllverbrennungsanlagen arbeiten unter strengen Emissionskontrollen, und eine nationale Steuer auf Plastiktüten hat den Müll verringert.
GPS-Tracking von Mülltransportern verhindert illegale Entsorgung.
NR. 8 – AUSTRALIEN Gesamtwert für Sauberkeit: 5,7. Die Küstenbevölkerung verteilt sich so, dass die Luft sauber bleibt, wobei die weit verbreitete Nutzung von Solarpanelen die Abhängigkeit von Gas verringert.
Container-Rückgabesysteme haben die Recyclingquoten erhöht, und Lebensmittelabfälle werden in Biogas für Transportkraftstoff umgewandelt.
NR. 7 – SCHWEDEN Gesamtwert für Sauberkeit: 5,0. Wasserkraft liefert den Großteil des Stroms und reduziert die Emissionen.
Trinkwasser aus Gletscherbächen benötigt keine Chlorbehandlung.
Nur 1% des Abfalls wird auf Deponien geschickt, der Rest wird recycelt oder für die Fernwärme genutzt.
GEMEINSAM NR. 4 – NORWEGEN, DÄNEMARK, FINNLAND Gesamtwert für Sauberkeit: 4,9. Norwegen bezieht nahezu seinen gesamten Strom aus Wasserkraft und hat unterirdische Abfallsammelsysteme eingeführt.
Dänemark erzeugt mehr als die Hälfte seines Stroms aus Windenergie und betreibt fortschrittliche Abwasserbehandlungsanlagen.
Finnlands boreale Wälder filtern die Luft auf natürliche Weise, mit biogasbetriebenen Anlagen und strengen Abfallmanagementgesetzen.
NR. 3 – NEUSEELAND Gesamtwert für Sauberkeit: 4,6. Wasserkraft- und geothermische Energiequellen halten die Emissionen niedrig.
Strenges Nährstoffmanagement schützt die Gewässer, und Nationalparks setzen Verbote für Einwegkunststoffe durch.
NR. 2 – SCHWEIZ Gesamtwert für Sauberkeit: 3,9. Der Frachttransport verlässt sich stark auf elektrische Züge.
Eine landesweite „Zahlen, was Sie wegwerfen“-Abfallpolitik fördert das Recycling, und Abwasseranlagen fügen Behandlungsschritte hinzu, um Antibiotika zu entfernen.
NR. 1 – ISLAND Gesamtwert für Sauberkeit: 3,6. Geothermische Energie versorgt die Heizung und Schneeräumung.
Trinkwasser aus vulkanischen Quellen benötigt keine Behandlung, und Abfälle werden größtenteils mit erneuerbaren Quellen in Energie umgewandelt.
Abwassersysteme erreichen ländliche Gebiete und erhalten klare Bäche für Salmonidenhabitate.