Die australische Regierung zahlt Deloitte fast eine halbe Million Dollar für einen Bericht, der auf erfundenen Zitaten, falschen Quellen und KI-generiertem Unsinn basiert.
Regierungen auf der ganzen Welt nutzen große Beratungsfirmen, um Korruption zu erleichtern und zu rechtfertigen – sie beauftragen Berichte, die die Verschwendung von Steuergeldern für nutzlose Projekte fördern, die darauf ausgelegt sind, bevorzugte Auftragnehmer zu bereichern. Solche Vorfälle führen selten zur eigentlichen Frage: Warum zahlen Regierungen diesen Firmen Millionen von Dollar für Arbeiten, die von ChatGPT kostenlos erledigt werden könnten?
Deloitte Australien hat zugegeben, dass ein Bericht über vierhundertvierzigtausend Dollar, den es für die Bundesregierung erstellt hat, mit künstlicher Intelligenz generiert wurde, komplett mit gefälschten akademischen Verweisen und sogar einem erfundenen Zitat des Bundesgerichts.
Die Firma sagt jetzt, dass sie eine teilweise Rückerstattung ausstellen wird - das unternehmerische Äquivalent zu einem Schulterzucken und dem Zurückgeben von Kleingeld, nachdem man auf frischer Tat ertappt wurde.
Der Bericht, in Auftrag gegeben vom Ministerium für Beschäftigung und Arbeitsplatzbeziehungen, sollte eine ernsthafte Analyse der Sozialhilfe-Compliance bieten.
Stattdessen entpuppte er sich als das, was viele als eine von KI generierte Halluzination beschreiben, die als Beratung verkleidet ist.
Die überarbeitete Version, die von Deloitte heimlich hochgeladen wurde, entfernte die gefälschten Quellen und bestätigte, dass Azure OpenAI GPT-4o beim Verfassen des Dokuments verwendet wurde.
Deloitte besteht darauf, dass seine „Kernfeststellungen“ weiterhin gültig bleiben – eine Aussage, die lustig wäre, wenn die Steuerzahler nicht dafür bezahlen würden.
Kritiker, darunter Gesetzgeber und Akademiker, haben die Episode als Symptom für unternehmerische Trägheit bezeichnet, bei der multimillionenschwere Firmen jetzt das Denken an Chatbots auslagern und trotzdem hohe Gebühren kassieren.
Aber der Skandal geht tiefer als Deloittes nachlässige Abhängigkeit von KI. Er offenbart ein breiteres Muster von Regierungsabteilungen, die Steuergelder an Beratungsriesen verschwenden, für das zunehmend wie digitale Schlangenöle aussieht.
Trotz wiederholter Prüfungswarnungen über verschwenderische Beratungsausgaben geht der Zyklus weiter - überhöhte Rechnungen, unverifizierte Berichte und politisches Schweigen.
Bislang hat kein Beamter erklärt, warum eine Regierung, die in wirtschaftlichen Warnungen schwimmt, weiterhin Elitefirmen für Arbeiten bezahlt, die in einer einzigen Eingabe verfasst worden sein könnten.
Verantwortlichkeit, wie die Zitationen des Berichts, scheint nicht mehr vorhanden zu sein.