Deutschland meldet einen Rückgang der Asylanträge um 50 % im ersten Halbjahr 2025.
Beamte führen die Grenzmaßnahmen und neue EU-Richtlinien auf den starken Rückgang zurück.
Deutschland verzeichnet einen Rückgang der Asylanträge um 50 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wobei die Behörden strengere Grenzkontrollen, verbesserte EU-Koordination und freiwillige Rückführungen als wichtige Faktoren anführen.
Daten des Innenministeriums zeigen eine deutliche Verlangsamung der Ankünfte im Rahmen breiterer europäischer Bemühungen, den Migrationsdruck zu steuern.
Während Regierungsvertreter den Rückgang als Erfolg bei der Wiederherstellung ordentlicher Verfahren bezeichnen, warnen Flüchtlingsaktivisten vor potenziellen Schutzlücken für gefährdete Personen.