Deutsche Bahn steht vor erheblichen Herausforderungen im Rahmen eines Infrastrukturausbaus
CEO Richard Lutz betont Rekordverluste und ehrgeizige Sanierungspläne, während Verzögerungen die nationale Eisenbahngesellschaft Deutschlands plagen.
Die Deutsche Bahn, Deutschlands nationale Eisenbahngesellschaft, sieht sich mit der schwersten Krise der letzten drei Jahrzehnte konfrontiert, wie CEO Richard Lutz während der Präsentation des Jahresberichts 2024 in Berlin bekannt gab.
Er räumte ein, dass die Deutsche Bahn erheblich hinter ihren Zielvorgaben und den Erwartungen der Kunden zurückbleibt.
Im vergangenen Jahr wurde mit einem Pünktlichkeitswert von nur 62,5 % bei den Fernverkehrszügen ein historisch niedriger Wert erreicht, definiert als Ankunft innerhalb von sechs Minuten nach der geplanten Zeit.
Diese Zahl berücksichtigt keine Zugausfälle oder Züge, die ihre Fahrten nicht beenden, was darauf hindeutet, dass die Pünktlichkeitsproblematik möglicherweise gravierender ist, als die Statistiken vermuten lassen.
In finanzieller Hinsicht prognostiziert die Deutsche Bahn für 2024 Entschädigungszahlungen von nahezu 200 Millionen Euro (215 Millionen US-Dollar) für Verspätungen und Ausfälle, was einem Anstieg von etwa 130 Millionen Euro im Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2023 meldete das Unternehmen einen Verlust von 2,7 Milliarden Euro, ein drastischer Rückgang vom Verlust von 330 Millionen Euro im Jahr 2022, stark beeinflusst durch ein Unterstützungspaket der Bundesregierung in Höhe von 1,8 Milliarden Euro, das für Instandhaltungszwecke bestimmt war.
Derzeit trägt die Deutsche Bahn eine Schuldenlast von 32,6 Milliarden Euro.
Die Bemühungen zur Verbesserung der Servicestandards wurden durch Faktoren wie Inflation, einen Rückgang der Fahrgastzahlen infolge der COVID-19-Pandemie und erhebliche Mängel in der Unternehmensinfrastruktur behindert.
Lutz identifizierte Infrastrukturprobleme als eine der zentralen Schwächen und stellte fest, dass die aktuellen Bedingungen eine stabilere Dienstleistungserbringung verhindern.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn, das 1835 in Betrieb ging, umfasst Abschnitte, die immer noch auf Technologien aus dem 19. Jahrhundert basieren, wobei Teile des Systems umfangreiche Abnutzung zeigen.
In Reaktion darauf hat die Deutsche Bahn zugesagt, 2023 rekordverdächtige 7,6 Milliarden Euro in Reparaturen zu investieren.
Die fortlaufende Verschlechterung eines Großteils der Infrastruktur erfordert jedoch neue Projekte.
Es sind Pläne in Arbeit, 40 wichtige Bahnlinien bis 2030 auf fast 4.200 Kilometer auszubauen, wobei erste Arbeiten bereits an der Riedbahn, einem wichtigen 70 Kilometer langen Abschnitt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim, abgeschlossen sind.
Dieses Projekt wird voraussichtlich sein ursprüngliches Budget um 15 % überschreiten und insgesamt 1,5 Milliarden Euro kosten, da umfangreiche Modernisierungen von Gleisen, Systemen und Bahnhöfen erforderlich sind.
Zukünftige Bauprojekte umfassen einen wichtigen Abschnitt zwischen Hamburg und Berlin, der zu den meistbefahrenen Bahnverbindungen Deutschlands gehört und täglich etwa 30.000 Fahrgäste bedient.
Der geplante Baubeginn im August wird voraussichtlich Kosten von 2,2 Milliarden Euro verursachen, wobei die Arbeiten die Linie für neun Monate stilllegen und die Reisezeit um eine Stunde verlängern werden.
Lutz hat seine Optimismus bezüglich des Abschlusses des Sanierungsprogramms bis 2030 zum Ausdruck gebracht, betonte jedoch, dass die Reparaturen vorrangig auf vielbefahrene Strecken konzentriert werden.
Er hob die Notwendigkeit unterstützender staatlicher Rahmenbedingungen hervor, um eine effiziente Planung und zuverlässige langfristige Finanzierung für Infrastrukturreparaturen und -aufrüstungen zu ermöglichen.
Die Bundesregierung hat ein Infrastrukturinvestitionspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro angekündigt, das von Lutz als erhebliche Entlastung bezeichnet wurde.
Die Koalitionsgespräche zwischen den Christdemokraten, Sozialdemokraten und Grünen haben eine schuldenfinanzierte Finanzagenda hervorgebracht, die sowohl für Verteidigung als auch für Infrastrukturverbesserungen vorgesehen ist.
Die Deutsche Bahn plant, dieses finanzielle Paket zur Unterstützung der erforderlichen Transformationen ihres Schienennetzes zu nutzen.
Etwa 150 Milliarden Euro sind für die Umstrukturierung, Expansion und Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs vorgesehen, zusätzlich zu den bestehenden Verpflichtungen von über 50 Milliarden Euro, die bis 2030 für Verbesserungen geplant sind.
Lutz betonte die wesentliche Rolle einer zuverlässigen Infrastruktur für Deutschland, insbesondere im Hinblick auf seine Position innerhalb Europas und die Bedeutung der Verkehrskapazitäten, einschließlich des Transports von militärischen Ressourcen.
Newsletter
Related Articles