Quallen-Schwarm löst Shutdown im Kernkraftwerk Gravelines im Norden Frankreichs aus
Ein massiver Schwarm von Quallen blockierte die Kühleinlasssysteme, was bei vier Reaktoren zu automatischen Abschaltungen führte, während die Sicherheit unbeeinträchtigt blieb.
Ein erheblicher Zufluss von Quallen führte am Wochenende zu automatischen Abschaltungen von vier Reaktoren im Kernkraftwerk Gravelines im Norden Frankreichs, nachdem es zu Blockaden in den Wasserentnahmesystemen gekommen war, die zur Kühlung der Reaktoren verwendet werden.
Die Reaktoren – nummeriert 2, 3 und 4 – stellten am späten Sonntagabend den Betrieb ein, und Reaktor 6 folgte am Montagmorgen, wodurch die bereits für wartungsbedingte Stilllegung außer Betrieb befindlichen zwei Einheiten hinzukamen.
Die Störungen traten auf, als sich Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen der Anlage ansammelten, die Meerwasser aus einem Kanal, der mit der Nordsee verbunden ist, entziehen.
Die Sicherheitssysteme reagierten umgehend, und der Betreiber bestätigte, dass es keine Auswirkungen auf die Integrität der Anlage, die Sicherheit des Personals oder die Umgebung gab.
Gravelines zählt zu den größten nuklearen Anlagen in Westeuropa und umfasst sechs Reaktoren, von denen jeder eine Leistung von ungefähr neunhundert Megawatt hat.
Der Standort liefert einen erheblichen Anteil des regionalen Stroms und entnimmt zur Kühlung Meerwasser über eine Kanalverbindung zur Nordsee.
Dieser Vorfall ist nicht einzigartig; ähnliche Störungen im Zusammenhang mit Quallen sind in der Vergangenheit auch in anderen Ländern in Kraftwerken aufgetreten.
Als Reaktion darauf haben Forschungsanstrengungen frühe Warnwerkzeuge hervorgebracht, um Quallenblüten vorherzusagen, die die Küsteninfrastruktur von Kraftwerken bedrohen könnten.
Ein Sprecher von EDF bestätigte, dass ein Reaktor, Einheit sechs, am frühen Mittwochmorgen wieder in Betrieb genommen wurde, während Arbeiten im Gange sind, um in den kommenden Tagen weitere Einheiten wieder ans Netz zu bringen.