Digitale Menschen gehen über Sci-Fi hinaus: Von virtuellen DJs zu KI-Kundenagenten
KI-gestützte digitale Menschen tauchen in Unterhaltung, Dienstleistungen und Handel auf, mit Anwendungen, die von virtuellen Influencern über animierte Darsteller bis hin zu interaktiven Avataren reichen.
Virtuelle Persönlichkeiten – von DJs bis zu Markenbotschaftern – entwickeln sich schnell durch KI und Animation weiter.
DJ Dex, ein vollständig virtueller digitaler Mensch, der von einem britischen Start-up entwickelt wurde, tritt über die Unreal Engine, Motion Capture und generative KI auf.
Sie hat bei Digital Fashion Weeks in New York, Paris und Mailand aufgetreten, Modekollektionen von Luxusmarken präsentiert und einen Plattenvertrag mit einem Stockholmer Musiklabel unterschrieben, während sie als Schaufenster für interaktive digitale Avatare dient, die für Echtzeitgespräche entworfen wurden.
Technologieunternehmen erweitern die Anwendungen.
Sum Vivas, mit Sitz in Liverpool, entwickelt digitale Menschen für Rollen wie Website-Avatare, die Produktinformationen anbieten, und mehrsprachige Concierge-Agenten an Flughäfen.
Ein anderes Unternehmen, Anam, hat kürzlich neun Millionen Dollar an Seed-Finanzierung gesammelt, um lebensnahe digitale Avatare für Sektoren wie Bildung, Gesundheitswesen und Kundensupport zu schaffen und zählt nun zweitausend Kunden.
Andere Unternehmen setzen digitale Menschen im Einzelhandel, in der Unterhaltung und im Kundenservice ein.
Plattformen wie UneeQ ermöglichen digitale Dienstleistungsagenten in mehreren Sprachen mit menschenähnlichen emotionalen Reaktionen, während NTT DATA einen interaktiven digitalen Menschen bei einem großen Sportereignis präsentierte, um Fans zu engagieren.
UNITH, ein börsennotiertes Unternehmen, bereitet eine Self-Service-Plattform vor, die es Nutzern ermöglicht, KI-gesteuerte digitale Menschen auf Websites einzusetzen.
Forschungsprojekte erforschen ebenfalls breitere soziale Interaktionen.
Eine Umfrage in Dubai ergab, dass kybernetische Avatare – Roboter oder digitale Avatare – starke öffentliche Akzeptanz für Leit- und Informationsrollen in hochfrequentierten Bereichen wie Einkaufszentren und Flughäfen erhielten.
Die Antworten variierten je nach Erscheinung, wobei realistische robotische Avatare mehr favorisiert wurden als Cartoon-Versionen.
Das Aufkommen digitaler Menschen steht im Einklang mit umfassenderen Entwicklungen in KI und Robotik.
In China veranschaulichen die inauguralen World Humanoid Robot Games physische KI-Fortschritte, auch wenn technische Einschränkungen weiterhin offensichtlich sind.
In der Zwischenzeit nimmt der Einsatz von sprachbasierten KI-Agenten im Kundenservice zu, wobei die Investitionen von dreihundertfünfzehntausend Dollar im Jahr zweiundzwanzig auf zwei Komma eins Milliarden Dollar im Jahr vierundzwanzig wachsen.
Digitale Menschen sind Teil dieser Expansion der KI-Schnittstellen und bringen visuelle und konversationelle Realistik in virtuelle Interaktionen.