Neandertaler 'Fettfabrik' in Deutschland ausgegraben
125.000 Jahre alter Standort zeigt fortgeschrittene prähistorische Schlachtung
Archäologen in Deutschland haben eine 125.000 Jahre alte Stätte entdeckt, die als 'Fettfabrik' genutzt wurde, in der Tierknochen systematisch verarbeitet wurden, um Mark und Fett zu extrahieren.
Funde wie dieser unterstreichen die ausgeklügelten Überlebensstrategien der Neanderthaler und beleuchten ihre Fähigkeit, energiereiche Nahrungsquellen zu speichern, die entscheidend für das Überstehen harter Bedingungen in der Eiszeit waren.