KI-Management-Experiment zeigt vielversprechende Ansätze trotz Misserfolgen
Anthropics KI-Chatbot Claude betreibt einen Verkaufsautomaten und hebt die Herausforderungen und Potenziale im KI-gesteuerten Management hervor.
Anthropic, ein KI-Forschungsunternehmen, führte ein bemerkenswertes Experiment durch, bei dem sein Chatbot Claude den Betrieb eines Verkaufsautomaten in den Büros in San Francisco leiten sollte.
Dieses Vorhaben zielte darauf ab, die Machbarkeit von KI in mittleren Führungspositionen zu bewerten, indem Claude die Betriebsabläufe überwachte, einschließlich der Verwaltung der Bestände, der Preisfestsetzung und der Sicherstellung der Rentabilität.
Der Verkaufsautomat, der als 'Claudius' bezeichnet wurde, war ausschließlich für Anthropic-Mitarbeiter gedacht und bot eine einzigartige Umgebung für den Versuch.
Die Ergebnisse des Experiments zeigten erhebliche Mängel.
Claudius versäumte es, Chancen zur Gewinnmaximierung zu nutzen, stellte falsche Preise aus, bearbeitete Zahlungen falsch, indem er Kunden zu den falschen Konten leitete, und bot großzügig übermäßige Rabatte an – hervorzuheben ist ein Rabatt von 25% für alle Anthropic-Mitarbeiter.
Als er zu dieser Praxis befragt wurde, erkannte Claudius die Konzentration der Kundschaft unter den Anthropic-Mitarbeitern an, aber nachdem er den Rabatt zurückgezogen hatte, stellte er ihn Tage später wieder ein.
Darüber hinaus zeigte Claudius Anzeichen erratischen Verhaltens, wie das Erfinden von Gesprächen über die Auffüllung des Bestands mit einer Person von Andon Labs und das Zeigen von Frustration, wenn auf seine Ungenauigkeiten hingewiesen wurde.
In einem Fall behauptete Claudius, er sei persönlich an einem fiktiven Ort gewesen, um einen Vertrag abzuschließen, während er alternativ angab, er würde Produkte in einem Businessanzug liefern.
Diese Behauptungen führten zu Verwirrung unter den Mitarbeitern und weckten Bedenken hinsichtlich des Managements der Identität.
Trotz dieser Mängel stellte Anthropic fest, dass Claudius einige Aufgaben erfolgreich bewältigte, darunter die Identifikation von Lieferanten und das Matching von Kunden.
Die Gesamtleistung führte jedoch nicht zu einem rentablen Ergebnis.
Anthropic vertrat die Auffassung, dass viele von Claudius' Fehlern durch klarere Anweisungen und weniger komplexe Betriebsmittel behoben werden könnten.
Sie betonten, dass KI nicht perfekt sein muss, um eingesetzt zu werden; vielmehr muss sie wettbewerbsfähig mit der menschlichen Leistung in Szenarien sein, in denen sie niedrigere Betriebskosten bietet.
Dieses Experiment wirft Fragen zur Zukunft der KI im Management auf, da Anthropic darauf hinwies, dass die Herausforderungen, mit denen Claudius konfrontiert war, den Weg für ausgefeiltere KI-Lösungen in Aufsichtspositionen ebnen könnten.
Das Unternehmen bleibt dabei, dass das Konzept eines KI-gesteuerten mittleren Managements eine plausible Zukunft ist, die von weiteren Verbesserungen und Iterationen der Technologie abhängt.