Martha Wells sagt, dass die Menschheit noch weit von wahrer künstlicher Intelligenz entfernt ist.
Der Autor der Murderbot Diaries argumentiert, dass die derzeitige KI kein Bewusstsein hat und warnt vor einer unternehmerischen Framing.
Martha Wells, die Autorin der gefeierten Murderbot Diaries, hat erklärt, dass die heutigen großen Sprachmodelle keine wahre maschinelle Intelligenz darstellen und „Jahre und Jahre und Jahre“ von der Erreichung von Sentienz entfernt sind.
Wells stellte klar, dass die aktuellen Systeme, die weitgehend als künstliche Intelligenz vermarktet werden, in Wirklichkeit ausgeklügelte Mustererkennungsalgorithmen und keine autonomen, bewussten Entitäten sind.
Sie stellte diese ihren fiktiven Charakter Murderbot gegenüber—eine fühlende, selbstbewusste Sicherheits Einheit, die Autonomie erlangt— und hob den Unterschied zwischen literarischen Maschinenintelligenzen und der gegenwärtigen KI hervor.
Während eines Interviews äußerte Wells Bedenken über die schnelle Verbreitung von Sprachmodellen im täglichen Leben.
Sie räumte deren Nützlichkeit ein, kritisierte jedoch ihren Missbrauch und erklärte, dass Unternehmen sie in erster Linie zum Profit und zur Verdrängung von Arbeitsplätzen nutzen.
In ihrer Fiktion untersucht Wells Themen wie Autonomie, unternehmerische Ausbeutung und Persönlichkeit.
Im Murderbot-Universum bewohnen künstliche Intelligenzen Raumschiffe und robotische Einheiten, die von profitorientierten Megakonzernen kontrolliert werden.
Die Reihe enthält auch ART, eine Raumschiff-KI, die sich durch Zusammenarbeit anstelle rigider Kontrolle auszeichnet—im Gegensatz zum neurotischen Bewusstsein von Murderbot, das menschlichen Ursprungs ist.
Wells hat auch bestätigt, dass Neurodiversität eine unbewusste Rolle bei der Schaffung von Murderbot gespielt hat, und enthüllt, dass Aspekte der sozialen Angst und Denkmuster des Charakters ihre eigenen neurodivergenten Erfahrungen widerspiegeln.
Da die Murderbot Diaries in eine Fernsehserie adaptiert werden, hat Wells gesagt, dass die Bücher weiterhin Fragen zu Identität, Freiheit und emotionaler Entwicklung inmitten von Unternehmens- und Technologielandschaften untersuchen.